Fallschirmspringen im ASKÖ Flugsportverband 


Um ohne spezieller Ausbildung zu springen, bucht man einfach einen Tandemsprung mit einem unserer erfahrenen Tandemmaster und erlebt den freien Fall am eigenen Leib. 

Wenn man aber SKYDIVING zu seinem Ding machen will, ist eine ausgiebige und spezielle Ausbildung notwendig, welche von verschiedenen Ausbildungszentren angeboten werden. Es gibt zwei Arten der Ausbildung. Die sogenannte klassische Ausbildung und die AFF-Ausbildung. Beide Ausbildungsarten werden mit einer international gültigen Lizenz abgeschlossen. 

Zielspringen 

Bei einer Absprunghöhe von ca. 1000 Meter gilt es die elektronische Zielscheibe zu treffen, deren Mittelpunkt der angestrebte Idealpunkt mit 2 Zentimeter Durchmesser ist. Zielspringen wird als Mannschaft und Einzelwertung ausgeübt. 

Formation 

Eine Mannschaftsdisziplin die im Wettbewerb als 4er und 8er + Kameramann und aus einer Höhe von ca. 3500 Meter gesprungen wird und welche ebenfalls verschiedene Mannschafts-Figuren beinhaltet. 

 

Artistik 

Eine Einzeldisziplin welche aus ca. 3500 Meter gesprungen wird. Dazu gehören neben den einzelnen Figuren im Freifall auch das Skysurfen mit Brett. 

Kappenformation 

Eine Mannschaftsdisziplin bei der durch Festhalten an den geöffneten Kappen sogenannte „Türme“ gebaut werden. 

Speedskydiving 

Eine Einzeldisziplin bei der es gilt die maximale Freifallgeschwindigkeit zu erreichen. Derzeit gibt es im Wettbewerb Geschwindigkeiten über 500 Km/h !! 

Wingsuit 

Eine Wingsuit ist ein besonders gestalteter Overal der durch die Luftanströmung enorme Vorwärtsfahrten ermöglicht und vielfach von Basejumper verwendet wird. 

Basejump 

Eine noch immer illegale Disziplin bei der von fixen Punkten, wie Felswänden, Brücken und Hochhäuser gesprungen wird. 

Neugierig ?

Der ASKÖ Flugsportverband fördert die Teilnahme an Lehrgängen und Wettbewerben. 

Über Email nehmen wir gerne Kontakt mit Dir auf und können Dir mehr erzählen!
ASKÖ Bundesreferent Fallschirm Viktor Kaluza